Seiten

Dienstag, 20. März 2018

Gefahr für die Unternehmens-IT - Diese Risiken sollten Sie auf jeden Fall meiden

Heute ist "Tag der Passwortsicherheit 2018". Das Thema IT-Sicherheit gewinnt immer mehr an an Bedeutung: Laut einer Studie der Nationalen Initiative für Informations- und Internetsicherheit e.V. (NIFIS) sind deutsche Unternehmen alarmiert. Skandale um Datensicherheit und die gleichzeitig vermehrte Verwendung von Cloud-Diensten sorgen dafür, dass 79 Prozent der befragten Unternehmen sich verstärkt gegen äußere Angriffe schützen wollen. Die derzeitige Praxis zeigt, dass hier tatsächlich Handlungsbedarf besteht. Die folgenden 10 Fehler können dazu führen, dass sensible Firmendaten nicht mehr länger geheim bleiben. 


1. Kein Virenschutz 


Dass auf jedem Rechner eine Software installiert sein muss, die die Datenträger auf Malware absucht, sollte sich herumgesprochen haben. Das selbe gilt für die Server. Wer darauf verzichtet geht ein hohes Risiko ein, zumal der Angriff lange unbemerkt bleiben kann.

2. Keine Firewall


Kaum weniger wichtig als ein Virenschutz ist eine Firewall. Sie hält Hacker vor unberechtigtem Zugriff fern und warnt, wenn Programme sich ohne Erlaubnis des Nutzers installieren wollen.

3. Auf Sicherheitsupdates verzichten


Zugegebenermaßen: Die ständigen Updates des Betriebssystems können nerven, weil sich dadurch in den unpassendsten Momenten das Hochfahren des Rechners verzögern kann. Vor allem Sicherheitsupdates sind aber notwendig und sollten keinesfalls deaktiviert werden.

4. Zweifelhafte E-Mail-Anhänge öffnen


E-Mails von unbekanntem Absender sollten mit Vorsicht behandelt werden. Vom Öffnen der Anhänge kann nur abgeraten werden - insbesondere dann, wenn eine Datei mit der Endung ".exe" (eng. executable = ausführbar) geöffnet werden soll. Dabei handelt es sich um einen Dateityp, der die Installation von Programmen zulässt. So wird der Malware der Zugang zum Rechner maximal vereinfacht.

5. Links in unbekannten E-Mails anklicken


Kritische Anhänge sind zwar der Klassiker, immer häufiger setzen Spam-Mails aber auf die Verbreitung gefährlicher Links.

Lesen hierzu unbedingt unseren separaten Artikel zu Locky - dem bekanntesten Erpressungs-Trojaner.

Achtung Trojaner! Hier geht's zum Blogbeitrag.

Auch hier gilt: Dem zweifelhaften Vorwand keinen Glauben schenken und die betreffende E-Mail sofort löschen.

6. Filesharing nutzen


Prinzipiell ist Filesharing nicht illegal, die meisten geteilten Inhalte verstoßen aber durchaus gegen das Urheberrecht. Die wenigsten Nutzer laden aktuelle Games oder Kinofilme hoch, weil sie Filmfreunde sind; in der Regel soll nur Malware verbreitet werden.

7. Unverschlüsseltes WLAN


Cafés, Hotels oder öffentliche Einrichtungen - immer häufiger wird für Kunden oder Wartende ein kostenfreies WLAN-Netzwerk zur Verfügung gestellt. Diese eigentlich zuvorkommende Geste kann sich schnell in ein Risiko verwandeln, sofern es sich um ein offenes Netzwerk handelt. Selbstverständlich ist auch, dass das eigene Netzwerk verschlüsselt sein muss.

8. Sensible Daten unverschlüsselt abspeichern


Natürlich bedeutet es zusätzlichen Aufwand, die Festplatte mithilfe einer zusätzlichen Datenverschlüsselung zu sichern. Sofern die gespeicherten Informationen aber nur ansatzweise für Dritte interessant sein könnten, sollte dieser Aufwand betrieben werden. Selbst wenn das Betriebssystem ein Zugangspasswort verlangt, besteht ansonsten das Risiko, dass die Festplatte ausgebaut wird.

9. Offensichtliche Passwörter verwenden


Wer seine Daten mit dem Zugangscode "Passwort123" oder "qwertz" sichert, kann auch gleich auf die Verschlüsselung verzichten. Einige Passwörter sind so offensichtlich und beliebt, dass sie gerne ausprobiert werden. Es gibt große Passwort-Dateien, in denen alle nur erdenklichen Passwörter abgelegt sind. Nachnamen, den Namen der Kinder sowie Geburtsdaten lassen sich leicht merken, sollten aber nicht verwendet werden. Am besten ist eine nicht logische Abfolge von Zahlen, Sonderzeichen sowie Groß- und Kleinbuchstaben.

10. Cloud-Anbieter im Ausland nutzen


Zunächst mögen viele Cloud-Anbieter mit günstigen Preisen locken. Doch eine Unternehmens- und Server-Standort im Ausland bedeutet auch, dass sich die Unternehmen an die dortigen Sicherheitsstandards halten müssen. Was das bedeuten kann, zeigten die den vergangenen Jahren offen gelegten Skandale zum Thema IT-Sicherheit. Wer seine Daten wirklich sicher gespeichert sehen möchte, sollte auf einen deutschen Dienstleister setzen.

Fazit


Einige der hier genannten Tipps lassen sich einfach umsetzen - eine vollständige IT-Sicherheit wird dadurch allerdings nicht gewährleistet. Warten Sie  nicht lange und lassen Sie Ihren IT-Dienstleister JETZT prüfen, ob Risiken / Sicherheitsschwachstellen in Ihrem Netzwerk bestehen und vorhandene Sicherheitslücken gegebenenfalls beheben.